top of page

DATENSCHUTZ

DATENSCHUTZERKLÄRUNG - DIE GRUNDLAGEN

Eine Datenschutzerklärung ist eine Erklärung, die einige oder alle Möglichkeiten offenlegt, wie eine Website personenbezogene Daten ihrer Besucher und Kunden sammelt, verwendet, offenlegt, verarbeitet und verwaltet. Sie enthält in der Regel auch eine Erklärung zur Verpflichtung der Website, die Privatsphäre ihrer Besucher oder Kunden zu schützen, und eine Erläuterung der verschiedenen Mechanismen, die die Website zum Schutz der Privatsphäre implementiert.

 

Unterschiedliche Rechtsprechungen haben unterschiedliche Anforderungen an die Inhalte einer Datenschutzerklärung. Website-Betreiber sind daher dafür verantwortlich, die relevante Gesetzgebung für ihre Aktivitäten und ihren Standort zu befolgen.

CONTENTS OF A DATA PROTECTION DECLARATION

Datenschutz

Im Folgenden finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

1. Datenschutz kurz erklärt

Allgemeine Hinweise

In der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erhält der Schutz der personenbezogenen Daten den Status eines Grundrechts, das jedem Einzelnen von uns zusteht.
Die Datenschutzgesetze billigen uns allen das Recht zu, jederzeit zu wissen, was mit unseren personenbezogenen Daten geschieht, zu welchen Zwecken sie verwendet werden und welche Rechte wir als die Eigentümer unserer Daten haben.
Das alles steht in der nachfolgenden Datenschutzerklärung. Hier können Sie sich leicht verständlich darüber informieren, was mit Ihren Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen.
Wenn Sie dazu weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die genannte verantwortliche Stelle.

2. Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist für die Datenerfassung verantwortlich?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung dieser Website ist der Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Verantwortliche Stelle“ unter 4. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen in dieser Datenschutzerklärung.

Wie werden Ihre Daten erfasst?

Einige Ihrer Daten werden beim Aufrufen unserer Website automatisch durch unser IT-System erfasst. Hier sprechen wir von technischen oder funktionalen Daten, z. B. Typ Ihres Internetbrowsers, Ihr Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs.
Für die Erfassung anderer Daten benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie z. B. erteilen, wenn Sie der Verwendung der sogenannten Cookies zustimmen.
Andere Daten erhalten wir, weil Sie uns diese freiwillig mitteilen, etwa durch Eingabe in ein Kontaktformular.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Das sind die oben beschriebenen technischen oder funktionalen Daten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie für die Verarbeitung Ihrer Daten?

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) räumt Ihnen verschiedene Rechte in Bezug auf die Sie betreffende Datenverarbeitung ein. So haben Sie jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.
Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Außerdem haben Sie das Recht, unter definierten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Auch haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie glauben, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden. (siehe Abschnitte „Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde“)
Wenn Sie dazu weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit an den oder die Verantwortliche wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch analysiert werden. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

3. Hosting

Unsere Website wird bei einem Anbieter für Website-Hosting geführt (gehostet). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst dieser Anbieter verschiedene Daten inklusive Ihrer IP-Adressen. Die rechtliche Grundlage für dieses Hosting ist 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer fehlerfreien und zuverlässigen Darstellung unserer Website.
Mit dem Anbieter haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Dieser Vertrag gewährleistet, dass Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Maßgaben und unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzgesetze verarbeitet werden.

4. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und beachten dabei alle Datenschutzgesetze. Wir weisen Sie aber auch darauf hin, dass eine Datenübertragung über das Internet nicht lückenlos sicher sein kann. Ein vollkommener Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist leider nicht möglich.

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle nennt man die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entscheidet.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

BETA Elektrotechnik GmbH
Am Logistik Park 3
85416 Langenbach

Managing Directors:
Mehmed Celik, Mesut Soylak

Telefon: +49 (0) 8761 722 635 160
E-Mail: info@beta-elektro.com


 

Speicherdauer

Aus Datenschutzsicht ist die Frage wichtig, wie lange die verarbeiteten Unterlagen aufbewahrt werden dürfen. Personenbezogen Daten dürfen gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. b DS-GVO nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke verarbeitet und somit gespeichert werden. Entfällt die Zweckbindung, dürfen Daten nicht länger verarbeitet werden. Es entsteht somit ein direkter Löschzwang.
Dem Löschzwang stehen allerdings gesetzliche Aufbewahrungsfristen gegenüber. Diese sind z. B. in der Abgabenordnung (AO), dem Handelsgesetzbuch (HGB) und anderen Gesetzen und Verordnungen vorgegeben. Die Aufbewahrungsfristen bilden eine neue legitime Zweckbindung. Somit müssen die ursprünglich verarbeiteten personenbezogen Daten weiterverarbeitet und aufbewahrt werden, selbst wenn der ursprüngliche Zweck nicht mehr gegeben ist.

Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Im Art. 13 der DSGVO werden wir verpflichtet, Ihnen die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mitzuteilen. Sofern diese in den einzelnen Abschnitten unserer Datenschutzerklärung nicht gesondert genannt wird, gelten folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einholung von Einwilligungen: Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO

  • Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

  • Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

  • Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  • Verarbeitung im Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten erteilt haben, verarbeiten wir diese zusätzlich auf Grundlage Art. 9 Abs. 1 DSGVO, wenn es sich um besondere Datenkategorien handelt.
Sofern Sie der Speicherung von personenbezogenen Daten zugestimmt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG.
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Das geht jeweils aber nur mit Wirkung in der Zukunft, nicht rückwirkend.
Welche anderen Rechtsgrundlagen zusätzlich und im Einzelfall gelten, erfahren Sie ggf. in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen, (z. B. Google) mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Bei einem datenschutzrechtlichen Verstoß steht Ihnen als Betroffene/r ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in Bayern ist:

Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz Postanschrift: 

Postfach 22 12 19, 80502 

München Telefon +49 89 212672-0 

Telefax +49 89 212672-50 

Email: poststelle(at)datenschutz-bayern.de

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder einer anderen rechtlichen Grundlage automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, muss das jedoch technisch realisierbar sein.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Unsere Website ist aus Sicherheitsgründen und zum Schutz gegen die Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns senden, mit einer eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung versehen. Das bedeutet, dass Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Die aktuellen Datenschutzbestimmungen räumen Ihnen das Recht ein, jederzeit unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung zu verlangen. Ggf. haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie zum Beispiel die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bezweifeln, benötigen wir für eine Überprüfung genügend Zeit. Für die Dauer dieser Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet haben, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

5. Datenerfassung auf dieser

Cookies

Cookies haben unterschiedliche Funktionen. Einige sind technisch notwendig, um bestimmte Websitefunktionen zu ermöglichen. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies sind kleine Textdateien, die, ohne auf Ihrem Endgerät Schaden anzurichten, vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite aufrufen (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, und Sie haben mehrere Einstellungsmöglichkeiten für den Umgang und die Verwendung von Cookies. Bitte beachten Sie jedoch, dass nach einer Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann. Zum Beispiel kann es sein, dass einige Schriften, die auf dieser Website verwendet werden, nicht angezeigt werden können.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Server-Log-Dateien

Wir erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website und müssen die Server-Log-Files dafür erfasst werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage usw.) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

6. Soziale Medien

Wir haben öffentlich zugängliche Profile in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram. Diese Netzwerke können in der Regel Ihr Nutzerverhalten analysieren, wenn Sie deren Website besuchen. Durch den Besuch der Netzwerke über unsere Website können einige datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, die wir hier zu Ihrer Information beschreiben.

Wenn Sie in Ihrem Facebook- oder Instagram -Account eingeloggt sind und gleichzeitig unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Ihre personenbezogenen Daten können möglicherweise aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt dann beispielsweise über Cookies oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Die erfassten Daten werden nach Angabe der Dienste auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Ihr persönliches Nutzerprofil erstellen, mit deren Grundlage Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt wird. Sofern Sie selbst einen Account bei Facebook oder Instagram haben, kann die Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. Wir können Datenverarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nicht vollständig nachvollziehen. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere uns nicht bekannte Verarbeitungsvorgänge ausgelöst werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Mit unseren Präsenzen bei Instagram und Facebook wollen wir unser Unternehmen im Internet darstellen. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Alle weiteren Verarbeitungen durch die sozialen Netzwerke haben ggf. andere Rechtsgrundlagen, die von deren Betreibern anzugeben und zu verantworten sind.

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten Wenn Sie uns bei Facebook oder Instagram besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung,

Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl bei uns als auch bei dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals geltend machen.

Wir können trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit keinen umfassenden Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach deren Nutzungsrichtlinien.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten löschen wir, wenn Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Das gilt nur, wenn keine anderen gesetzlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie selbst löschen.

Weitere Angaben zu Facebook und Instagram

Anbieter dieser Dienste ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend Meta). Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Datenverarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung werden die Verantwortlichkeiten festgelegt,

wenn Sie unsere Facebook- oder Instagram-Präsenz besuchen. Diese Vereinbarung können Sie hier nachlesen: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und dede.facebook.com/help/566994660333381.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: www.dataprivacyframework.gov/s/participantsearch/participant-detail

7. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics 4


Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Art und Zweck der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.]

Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.]

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:

Seitenaufrufe

Erstmaliger Besuch der Website

Start der Sitzung

Besuchte Webseiten

Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website

Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)

Klicks auf externe Links

interne Suchanfragen

Interaktion mit Videos

Dateidownloads

gesehene / angeklickte Anzeigen

Spracheinstellung

Außerdem wird erfasst:

Ihr ungefährer Standort (Region)

Datum und Uhrzeit des Besuchs

Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)

technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)

Ihr Internetanbieter

die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

 

Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.

Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)

Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

 

Drittlandtransfer
Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG.

Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen [HIER DEN LINK ZU DEN EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN DES CONSENT-TOOLS SETZEN] aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie

a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.


 

8. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website  speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil  zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTubeAccount ausloggen.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.  

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: policies.google.com/privacy.

Font Awesome

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Font Awesome. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.
Wir haben diese Schriften lokal auf unseren Servern gespeichert, so dass keine Datenübertragung an den Anbieter stattfindet.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

9. Anpassung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit und unter Beachtung sich ändernder gesetzlicher Bestimmungen anzupassen.

bottom of page